XELOG Projekte bei Panalpina

Die Supply Chain im Griff

Das Projekt in Kürze

  • Weltweite genutzte Logistikplattform für das Warehouse Management
  • Integration in die weltweite Panalpina Supply Chain und Sicherstellen eines nahtlosen Warenflusses
  • Vereinheitlichung der Arbeitsprozesse
  • Zentrale Administration der Applikation, dezentrale Nutzung an rund 70 Standorten (Stand 2011) weltweit
  • Mandantenverwaltung, Leistungserfassung und -verrechnung
  • Produktrückverfolgung (Chargenverwaltung), Verfallsdatum, Quarantäne
  • Branchenspezifischen Spezialitäten (fashion, telecommunications, …)
  • EDI (electronic data interchange) mit Mandanten
  • Kommissionierung je nach Standort und Mandant beleggestützt oder mit Datenfunk
  • Mehrsprachigkeit der Anwendung auf Benutzerebene
  • Integration mit übergeordnetem SAP-System

PANALPINA zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Transport- und Logistik-Dienstleistungen. Das Unternehmen konzentriert sich schwerpunktmässig auf interkontinentale Luft- und Seefrachtspedition sowie damit verbundene Supply Chain Management Lösungen. 14'300 Mitarbeitende in 500 Geschäftsstellen erbringen täglich Spitzenleistungen in über 160 Ländern auf allen Kontinenten. Im Jahre 2006 lag der Umsatz bei über 9.3 Mrd. CHF resp. 6.0 Mrd. €.

PANALPINA bietet ihren Kunden weltumspannende Supply Chain Management Services. Um die unternehmensweiten Logistikprozesse systematisch weiter zu vereinheitlichen und zu optimieren, führte das Unternehmen zu Beginn des Jahres 2005 LagerSuite® als mandantenfähige Warehouse Management Systemplattform ein.

Reibungslose Supply Chain

Die Lagerung bildet eine entscheidende Komponente in jeder Wertschöpfungskette. Lager sind die zentralen Aufbewahrungs-, Sammel- und Konsolidierungspunkte innerhalb der Supply Chain. Eine reibungslos funktionierende Supply Chain ohne Lager ist schlicht nicht machbar.

Für ihre lückenlosen und massgeschneiderten Supply Chain Management Lösungen verfügte PANALPINA bereits über weltweite, flächendeckende Transportnetzwerke mit lokalen Hubs (Lagern) und individuellen Zubringernetzwerken, die alle Verkehrsträger miteinander verbanden. Nicht vorhanden war indes eine Warehouse Management Infrastruktur, welche flexibel genug war, um die höchst individuellen Anforderungen abzudecken.

Grenzen überwinden

Deshalb evaluierte PANALPINA eine unternehmensweite Software-Lösung für die Verwaltung und Führung ihrer Distributionslager. Diese Lager mietet PANALPINA weltweit an den erforderlichen Standorten, gemäss ihrer Asset-light-Strategie.

Die Software musste bereits in ihrer Standardversion mandantenfähig, mehrstandortefähig, mehrsprachig und leicht integrierbar sein, sei es mit den vorhandenen Standardlösungen oder via EDI (Electronic Data Interchange) mit Mandanten. Nach einer ausgedehnten Evaluierung von über 30 Anbietern wählte PANALPINA Anfang 2005 XELOG LagerSuite® als Basis für ihre mandantenfähige Warehouse Management Plattform.

Weltweit unter Kontrolle

Um heute eine Wertschöpfungskette ganzheitlich zu planen und zu organisieren, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen PANALPINA und ihren Kunden unerlässlich. Strukturen sind individuell und kosteneffizient zu gestalten bzw. zu betreiben.

LagerSuite® unterstützt PANALPINA bei der Vereinheitlichung der Arbeitsprozesse und reduziert den Overhead bei der Abwicklung logistischer Prozesse. Die Mehrstandortefähigkeit von LagerSuite® ermöglicht einerseits eine zentrale Administration der Applikation, andererseits die dezentrale Nutzung an den verschiedenen Standorten rund um den Globus.

Mittels EDI (Electronic Data Interchange) garantiert LagerSuite® zudem auch die datenmässige Integration des lokalen Geschäfts in die weltumspannende Supply Chain von PANALPINA, respektive ihrer Kunden. Dazu Kai Peters, Vice President Group Logistics: "Damit kann jeder Kunde seine im Rahmen des Supply Chain Managements transportierten Produkte bis auf Lineitem-Basis zurückverfolgen!"