Cross Docking

Cross Docking ist ein Warendistributions-Verfahren, das in der Regel ohne Bestandshaltung (Lagerhaltung) auskommt. Die Ware von einem oder mehreren Herstellern / Lieferanten wird in einem Logistikzentrum zusammengeführt und danach weiterverteilt. Für Logistikdienstleister eröffnet Cross Docking ein breites Spektrum an Dienstleistungen beim eigentlichen Umschlag wie auch beim Transport.

Mit XELOG Crossdock werden die eingetroffenen Güter innert kurzer Zeit geprüft, umgepackt, etikettiert, mit Ware anderer Lieferanten zusammengeführt und zum Weitertransport bereitgestellt. XELOG Crossdock unterstützt Dienstleister, die Warenumschlagskosten und - dauer zu reduzieren, Zwischenlager auszuschliessen und ungenügend ausgelastete LKW-Transporte zu vermeiden.

Lösung

Effizienter, schneller Warenumschlag

Die IT-Plattform XELOG Crossdock führt, steuert und überwacht sämtliche Prozesse von der Anlieferung der Ware über das Handling bis zur Auslieferung. Arbeitsschritte und Warenbewegungen werden zeitlich und mengenmässig koordiniert.

XELOG Crossdock unterstützt einstufiges und zweitstufiges (Zuführen von Lagerware) Cross Docking. Mit elektronisch geführten Prozessen und Warenidentifikation mittels Scanning / Datenfunk oder Voice werden die Effizienz, Qualität Sicherheit in den Leistungsprozessen markant gesteigert. 

Der elektronische Datenaustausch mit den Host-Systemen von Lieferanten, Kunden, Dienstleistern beschleunigt die Prozesse und vermeidet fehlerbehaftete Medienbrüche.

XELOG cross docking Szene

Nutzen

Vorteilhaft für Hersteller, Lieferanten und Dienstleister

XELOG Crossdock unterstützt sowohl Hersteller und Lieferanten als auch Dienstleister, einen möglichst unterbrechungsfreien Übergang der Ware von der Auslieferung bis zum Empfänger zu gewährleisten.

Um das Cross Docking ganz oder teilweise an einen spezialisierten (internen oder externen) Dienstleister zu übergeben, sprechen mehrere Gründe:

  • Handling des gesamten Warenflusses vom Hersteller / Lieferanten bis zum Endkonsumenten durch einen einzigen Partner.
  • Die Ware gelangt schneller zum Endkunden, da ein einziger Ansprechpartner für Handling, Verarbeitung, Veredelung und Distribution zuständig ist. Verringerung der Transportwege, Transportkosten und niedrigere Frachtsätze durch grössere Sendungseinheiten sind die Folge.
XELOG cross docking platform

Billing

Leistungsverrechnung auf Knopfdruck

Da XELOG Crossdock die gesamten Cross Docking-Prozesse nahtlos führt, steuert und überwacht, wird im Hintergrund automatisch eine Vielzahl von Daten im System erfasst und gespeichert.

Die erbrachten Leistungen werden von XELOG Crossdock gemäss Vorgabe verarbeitet und abgerechnet. Dazu werden einmalig in einem frei definierbaren Katalog Leistungen hinterlegt, z.B. Pauschalpreis pro Auftrag, Preis pro Transporteinheit / Kilogramm / Kubikmeter, Preis pro Stunde nach Aufwand, Preis pro Verkaufseinheit usw. Jeder Leistung wiederum wird ein Tarif hinterlegt, entweder standardisiert oder individuell pro Lieferant / Mandant.

Die Abrechnung kann jederzeit auf Knopfdruck erfolgen. Rechnungsdaten und detaillierte Leistungsnachweise können elektronisch (EDI, als PDF oder Exceldatei etc.) an den Empfänger weitergeleitet werden.

XELOG Crossdocking billing made easy

Funktionen

So läuft's mit XELOG Crossdock

… Grundsätzlich

  • Jede Versandeinheit wird in der Regel mit einem Barcode- oder RFID-Code ausgezeichnet (Konzept EAN128-SSCC) angeliefert, andernfalls muss sie entsprechend ausgezeichnet werden.
  • Der Datenaustausch erfolgt im Idealfall über EDI oder EDIFACT, einem standardisierten Format für unterschiedlichste Teilnehmer. So können auch Warenein- / Warenausgangsavisen pro Sendung, Transporteinheit oder Ladeeinheit ausgetauscht werden

… Annahme der Sendungen

  • Identifikation von Versandeinheiten (Transport-, Lade-, oder Bestandseinheit), entweder palettiert, auf Mischpaletten oder unpalettiert.
  • Mengenkontrolle: Vergleich der gelieferten Menge mit Lieferschein / Avise, elektronische Rückmeldung an Lieferant
XELOG cross docking Funktionen

Downloads